Digitale Bibliothek der Verbundzentrale des GBV (VZG)
Die Abteilung Digitale Bibliothek ist für die Entwicklung und Bereitstellung von Repositorien und Portalen zuständig. Sie bietet Bibliotheken Dokumentenmanagementsysteme zur Publikation digitaler Ressourcen und unterstützt bei Digitalisierungsprojekten. Den anderen Gedächtniseinrichtungen (Archive, Museen, Bau- und Bodendenkmalpflege) stellt sie Informationssysteme zur elektronischen Dokumentation und Präsentation von Kulturobjekten zur Verfügung.
In diesem Mediawiki finden Sie öffentliche Dokumentationen zu Portalen und Metadaten und Austauschformaten.
|
Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen. Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes. Somit wird eine virtuelle Zusammenführung verschiedenartigster Bestände unterschiedlicher Bibliotheken, Archive, Museen und anderer Kultureinrichtungen geschaffen.
In diesen Beständen kann zum einen recherchiert werden - der Nutzer erhält direkten Zugang zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliotheksgüter -, zum anderen präsentieren Online-Ausstellungen und thematische Zusammenstellungen das reiche kulturelle Erbe des Landes.
|
|
kuniweb ist eine Erfassungsdatenbank für Museumsbestände und ermöglicht das Archivieren, Verwalten und Recherchieren von digitalen Bild- und Multimedia-Daten sowie die entsprechende Eingabe von musealen und archäologischen Metadaten. Da über 200 verschiedene Dateiformate unterstützt werden, kann es zur Erfassung und Verwaltung verschiedenartigster Bestände genutzt werden. Digitale und digitalisierte Aufnahmen und Dias von Kunstobjekten, Alltagsgegenständen, Karten oder archäologischen Fundstücken, wissenschaftliche Bilddokumentation, komplette Präsentationen oder Videos sind nur einige der Möglichkeiten, wie kuniweb zur Inventarisierung und Verwaltung des kulturellen Erbes eingesetzt werden kann.
|
|
Ziel von KENOM ist es, die digitale Präsenz wissenschaftlich aufbereiteter numismatischer Quellen deutlich zu erhöhen und dauerhaft durch die Bereitstellung entsprechender Werkzeuge die Erschließung zahlreicher weiterer Bestände zu gewährleisten. Zugleich werden in den Sammlungsbereichen, in denen eine kooperative Erschließung möglich ist, online- Werkzeuge dauerhaft die Bereitschaft erhöhen, auch unter ungünstigen Bedingungen Objekte auf einem qualitätvollen, nachnutzbaren Niveau zu dokumentieren und damit wissenschaftlich Interessierten zur Verfügung zu stellen.
|
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin
Iris Pallasch
Verbundzentrale des GBV (VZG)
37073 Göttingen
Tel.: (49)551 3931304
E-Mail: pallasch@gbv.de